In dieser kleinen Veröffentlichung listet All-Holidays.Info die Feiertage auf Zypern im Jahr 2025 auf. Wir werden ihnen auch eine kurze Erklärung geben. Wir erinnern Sie daran, dass wir bei der Zusammenstellung der Liste nur offene offizielle Quellen verwendet haben.
Feiertage auf Zypern 2025
Nachfolgend sind die Feiertage in Zypern im Jahr 2025 aufgeführt. An diesen Tagen haben die meisten Einwohner des Landes einen Tag frei. Geschäfte, Cafés und andere mit dem Tourismus verbundene Einrichtungen dürfen jedoch geöffnet bleiben.
- 1. Januar 2025 (Mittwoch) – Neujahr.
- 6. Januar 2025 (Montag) – Dreikönigstag.
- 3. März 2025 (Montag) – Sauberer Montag.
- 25. März 2025 (Dienstag) – Jahrestag der griechischen Revolution von 1821 und der Verkündigung der Jungfrau Maria.
- 1. April 2025 (Dienstag) – Jahrestag des Beginns des nationalen Befreiungskampfes von 1955–1959 (EOKA-Tag).
- 18. April 2025 (Freitag) – Karfreitag (griechisch-orthodoxe Kirche).
- 21. April 2025 (Montag) – Ostermontag (griechisch-orthodoxe Kirche).
- 22. April 2025 (Dienstag) – Osterdienstag (griechisch-orthodoxe Kirche).
- 1. Mai 2025 (Donnerstag) – Tag der Arbeit.
- 9. Juni 2025 (Montag) – Montag des Heiligen Geistes.
- 15. August 2025 (Freitag) – Entschlafung der Heiligen Jungfrau Maria.
- 1. Oktober 2025 (Mittwoch) – Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung Zyperns.
- 28. Oktober 2025 (Dienstag) – Okha-Jahrestag.
- 24. Dezember 2025 (Mittwoch) – Heiligabend.
- 25. Dezember 2025 (Donnerstag) – Weihnachten.
- 26. Dezember 2025 (Freitag) – Weihnachten (zweiter Tag).
Was ist die EOCA?
Die Nationale Organisation Zypriotischer Kämpfer (EOKA) war eine griechisch-zypriotische Guerillaorganisation, die zwischen 1955 und 1959 auf Zypern aktiv war und deren erklärtes Ziel die zypriotische Selbstbestimmung, die Befreiung vom britischen Kolonialismus und die letztendliche Vereinigung Zyperns mit Griechenland war.
Was wird am Ohi-Tag gefeiert?
Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet „Ohi“ „Nein“. Der Jahrestag von „Ohia“ markiert Griechenlands Ablehnung der italienischen Forderungen, die im Ultimatum des italienischen Botschafters an den griechischen Diktator Ioannis Metaxas vom 28. Oktober 1940 enthalten waren. Diese Ablehnung führte zum Eintritt Griechenlands in den Zweiten Weltkrieg und zum Ausbruch des Italienisch-Griechischen Krieges von 1940.