Feiertage in Polen 2023: Daten der gesetzlichen und inoffiziellen Feiertage

Welche Feiertage gelten 2023 in Polen? Was sind die inoffiziellen Feiertage in der Republik? Antworten auf diese Fragen finden Sie in dieser Publikation auf All-Holidays.Info. Am Ende des Artikels finden Sie einen Kalender mit offiziellen und inoffiziellen polnischen Feiertagen.

Das könnte Sie interessieren:

Inhaltsverzeichnis

Feiertage in Polen 2023

Januar

  • 1. Januar (Sonntag) – Neujahr;
  • 6. Januar (Freitag) – Epiphanie, Heilige Drei Könige;
  • 21. Januar (Samstag) – Tag der Großmutter;
  • 22. Januar (Sonntag) – Großvatertag.

Februar

  • 2. Februar (Donnerstag) – Darstellung des Herrn (Treffen des Herrn);
  • 14. Februar (Dienstag) – Valentinstag;
  • 16. Februar (Donnerstag) – Fetter Donnerstag;
  • 21. Februar (Dienstag) – Woche der Pfannkuchen;
  • 22. Februar (Mittwoch) – Aschermittwoch.

Aschermittwoch (Popelets)

Der erste Tag der Fastenzeit nach katholischem Ritus. Am Aschermittwoch verzichten Katholiken im Alter von 14 bis 17 Jahren auf Fleisch und fasten von 18 bis 60 Jahren. Am Aschermittwoch müssen die Gläubigen nicht an der Heiligen Messe teilnehmen.

März

  • 1. März (Mittwoch) – Nationaler Gedenktag der „verdammten Soldaten“;
  • 8. März (Mittwoch) – Internationaler Frauentag;
  • 10. März (Freitag) – Männertag;
  • 20. März (Montag) – Beginn des astronomischen Frühlings (Frühlings-Tagundnachtgleiche);
  • 26. März (Sonntag) – Umstellung von Winter- auf Sommerzeit.

Nationaler Gedenktag für die „Verfluchten Soldaten“

Dieser Tag wird manchmal als Nationaler Gedenktag für „Ausgestoßene Soldaten“ bezeichnet. Der Feiertag ist der Erinnerung an die Kämpfer des antikommunistischen und befreienden Untergrunds gewidmet. Der Nationale Gedenktag für die „Verfluchten Soldaten“ ist ein gesetzlicher Feiertag, aber kein gesetzlicher Feiertag.

Männertag

Der Feiertag feiert die Errungenschaften aller Menschen im Laufe der Geschichte. Es gibt eine Meinung, dass es dem Gedenktag der 40 heiligen Märtyrer von Sebaste gewidmet ist. In Polen gibt es keine starke Tradition, den Männertag zu feiern.

April

  • 1. April (Samstag) – 1. April;
  • 2. April (Sonntag) – Palmsonntag;
  • 6. April (Donnerstag) – Gründonnerstag;
  • 7. April (Freitag) – Karfreitag;
  • 8. April (Samstag) – Karsamstag;
  • 9. April (Sonntag) – Ostern;
  • 10. April (Montag) – Ostermontag;
  • 16. April (Sonntag) – Fest der Göttlichen Barmherzigkeit;
  • 22. April (Samstag) – Internationaler Tag der Erde.

Mai

  • 1. Mai (Montag) – Internationaler Tag der Arbeit;
  • 2. Mai (Dienstag) – Flaggentag der Republik Polen;
  • 3. Mai (Mittwoch) – Verfassungstag am 3. Mai;
  • 8. Mai (Montag) – Nationaler Tag des Sieges;
  • 21. Mai (Sonntag) – Himmelfahrt;
  • 26. Mai (Freitag) – Muttertag;
  • 28. Mai (Sonntag) – Pfingsten (Pfingsten).

Tag der Verfassung am 3

Dieser Tag ist der Verabschiedung der Verfassung des Commonwealth im Jahr 1791 gewidmet. An diesem Tag wurde das politische System von einer parlamentarischen zu einer konstitutionellen Monarchie geändert. Die Verfassung des Commonwealth vom 3. Mai 1791 gilt als erste moderne Verfassung in Europa und als zweite weltweit.

Juni

  • 1. Juni (Donnerstag) – Internationaler Kindertag;
  • 8. Juni (Donnerstag) – Fronleichnam;
  • 21. Juni (Mittwoch) – Der erste Sommertag – der längste Tag des Jahres;
  • 23. Juni (Freitag) – Vatertag.

August

  • 1. August (Dienstag) – Nationaler Gedenktag des Warschauer Aufstands;
  • 15. August (Dienstag) – Tag der polnischen Armee, Mariä Himmelfahrt;
  • 31. August (Donnerstag) – Tag der Solidarität und Freiheit.

Nationaler Gedenktag des Warschauer Aufstands

Gedenktag der größten Militäroperation der Heimatarmee. Infolge des Aufstands vom 1. August bis 3. Oktober 1944 zerstörten die Nazis etwa 16.000 Soldaten der Heimatarmee. Zwischen 150.000 und 220.000 Zivilisten starben durch Massaker, Luftangriffe, Beschuss und harte Lebensbedingungen.

Moderne Neonazis und Anhänger der “russischen Welt” verzerren bewusst die Ereignisse jener Jahre. Ihrer Meinung nach war die Heimatarmee am Völkermord an Ukrainern und Juden beteiligt. Als Grundlage dient die Aussage eines gewissen „Oleg“, eines mythischen Geheimdienstoffiziers, der in den besetzten Gebieten operierte. Wie die Praxis gezeigt hat, hat außer den Russen und den Nazis weder im Zweiten Weltkrieg noch in den folgenden Weltkriegen jemand zu den Mitteln des Völkermords an der lokalen Bevölkerung gegriffen.

Tag der polnischen Armee

Nationalfeiertag zum Gedenken an Polens Sieg in der Schlacht von Warschau 1920 im Rahmen des polnisch-bolschewistischen Krieges. Die Schlacht, auch „Wunder an der Weichsel“ genannt, dauerte vom 13. bis 25. August 1920. Infolgedessen verlor die polnische Seite etwa 4,5 Tausend Tote. Die sowjetische Rote Armee erlitt Verluste von etwa 25.000 getöteten Bolschewiki.

September

  • 23. September (Samstag) – Beginn des astronomischen Herbstes (Herbstäquinoktium);
  • 30. September (Samstag) – Tag des Jungen.

Jungentag

Dieser Feiertag ist eine neue Tradition, deren Ursprung unbekannt ist. Am Jungentag überreichen Mädchen in Schulen Jungen Geschenke und gute Wünsche. Dieser inoffizielle Feiertag gewinnt allmählich an Popularität.

Oktober

  • 14. Oktober (Samstag) – Lehrertag (Nationaler Bildungstag);
  • 29. Oktober (Sonntag) – Umstellung von Sommer- auf Winterzeit;
  • 31. Oktober (Dienstag) – Halloween.

November

  • 1. November (Mittwoch) – Allerheiligen;
  • 2. November (Donnerstag) – Allerseelentag;
  • 3. November (Freitag) – Hubertus;
  • 11. November (Samstag) – Nationaler Unabhängigkeitstag;
  • 29. November (Mittwoch) – St. Andrew’s Day.

Hubertus

Der traditionelle Feiertag der Jäger, Förster und Reiter. Es findet um den 3. November statt, dem Festtag des Hl. Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger und Reiter. Gefeiert in Polen, Großbritannien, Deutschland. Zum ersten Mal wurde Hubertus im Jahr 1444 gefeiert. Es wird angenommen, dass diejenigen, die Hubertus gefeiert haben, die ganze Saison über Glück bei der Jagd haben werden.

Dezember

  • 3. Dezember (Sonntag) – Advent;
  • 4. Dezember (Montag) – Barborka (Tag des Bergmanns, Ölmanns und Gasmanns);
  • 6. Dezember (Mittwoch) – Nikolaustag;
  • 22. Dezember (Freitag) – Beginn des astronomischen Winters – der kürzeste Tag des Jahres;
  • 24. Dezember (Sonntag) – Heiligabend;
  • 25. Dezember (Montag) – Weihnachten (erster Tag);
  • 26. Dezember (Dienstag) – Weihnachten (zweiter Tag);
  • 27. Dezember (Mittwoch) – Nationalfeiertag des siegreichen Aufstands in Wielkopolska;
  • 31. Dezember (Sonntag) – Silvester.

Feiertage in Polen 2023 (Liste)

Im Jahr 2023 sind in Polen gesetzliche Feiertage:

  • 1. Januar (Sonntag) – Neujahr;
  • 6. Januar (Freitag) – Heilige Drei Könige;
  • 10. April (Montag) – Ostermontag;
  • 1. Mai (Montag) – Internationaler Tag der Arbeit;
  • 3. Mai (Mittwoch) – Verfassungstag am 3. Mai;
  • 8. Juni (Donnerstag) – Fronleichnam;
  • 15. August (Dienstag) – Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau Maria;
  • 1. November (Mittwoch) – Allerheiligen;
  • 11. November (Samstag) – Nationaler Unabhängigkeitstag;
  • 25. Dezember (Montag) – Weihnachten (erster Tag);
  • 26. Dezember (Dienstag) – Weihnachten (zweiter Tag).

Feiertagskalender 2023

Feiertage in Polen 2023, Kalender
Feiertage in Polen 2023, Kalender. Bezeichnungen: rot – offizielle Feiertage, grün – inoffizielle Feiertage.

In dieser Veröffentlichung haben wir über die Feiertage in Polen im Jahr 2023 gesprochen. Wir hoffen, dass Sie die Informationen gefunden haben, die Sie interessieren. Mehr über Schulferien und Ferien in verschiedenen Ländern Europas und der Welt finden Sie auf der All-Holidays.Info. Vergiss nicht, den Beitrag mit deinen Freunden zu teilen!